Dienstleistungs-Highlight

Das myprintoo-Prinzip

Welcher 3D-Drucker ist der richtige für mich? Wo spare ich Zeit und Kosten? Bei der Beantwortung dieser Fragen hilft Ihnen myprintoo. Wir analysieren gemeinsam mit Ihnen Ihre Bedarfe und machen Sie fit im Umgang mit Software, Geräten sowie Pflege und Wartung Ihrer 3D-Drucker.

Bei uns haben Sie einen festen Ansprechpartner, der Sie fachkundig und persönlich berät. Da wir unsere eigenen Produkte täglich verwenden, bieten wir Ihnen die qualifizierte Unterstützung, die Sie brauchen. Bei speziellen Anforderungen bekommen Sie deshalb von uns abgestimmte Leistungen. Dabei stehen Flexibilität und Passgenauigkeit im Vordergrund. Unsere Arbeit macht uns Spaß. Aus diesem Grund ist Innovation für uns sowohl Ziel und Herzenssache: In unserem R&D-Lab betreiben wir Forschung und bieten ein Democenter zum Anfassen.

Ist das was Sie wollen auch das was Sie brauchen?

Viele Kunden kommen mit einer ungefähren Vorstellung von dem, was sie wollen, zu uns. Hin und wieder kommt es allerdings vor, dass die Wunschvorstellung nicht dem entspricht, was der Kunde wirklich braucht. Unser Anliegen ist es, mit Ihnen gemeinsam zu erörtern, welche Ziele Sie verfolgen und welche Prozesse und Geräte dafür am besten geeignet sind. Bei der Analyse Ihrer Bedarfe steht nach der Bestandsaufnahme die Ermittlung der Potenziale an, die 3D-Druck und -Scan für Sie bereithalten. Auf dieser Grundlage filtern wir mit Ihnen gemeinsam die passenden Technologien für Ihre Vorhaben heraus.

Wie bekomme ich meinen 3D-Drucker oder 3D-Scanner zum Einsatz?

Unsere Techniker und Trainer unterstützen Sie in deutscher und englischer Sprache bei der Inbetriebnahme Ihrer Hardware. Zudem bieten wir das entsprechende Training online und offline an, um Sie fit für Ihren 3D-Drucker oder 3D-Scanner zu machen. Die Schulungen greifen sowohl die Hardware und die verwendete Software als auch die Wahl des Materials auf. Dabei profitieren Sie von den Erfahrungen, die wir im Laufe der Zeit gesammelt haben. Zusätzliche Webinare bieten Ihnen die Möglichkeit, Fragen zu Materialien, 3D-Druckern und Scannern sowie zum Ablauf unternehmensinterner Prozesse zu klären. 

Was kombiniere ich wie?

Welche Materialien passen zu meinem Projekt? Was kann mein 3D-Drucker verarbeiten? Wir helfen Ihnen mit der Materialanalyse beim Finden von auf Ihre Applikation zugeschnittenen Materialprofile. Wenn es Ihr Wunschfilament oder das zugehörige Materialprofil nicht gibt, liefern wir Ihnen, mit Hilfe unseres qualifizierten Materialfreigabeprozess, das erforderliche Materialprofil. Beim Thema Anwendungstests stehen Ihnen unsere erfahrenen Mitarbeiter*innen mit Rat und Tat zur Seite. Wir unterstützen Sie beim Optimieren von Modellen für den 3D-Druck sowie beim Beheben von wiederkehrenden Druckfehlern. 

Unterschiedliche Anwendungsfelder benötigen angepasste Prozesse

Wo kommt bei Ihnen der neue 3D-Drucker zum Einsatz? Je nachdem, in welchem Bereich Sie den 3D-Druck nutzen, sind verschiedene Ansätze sinnvoll. Bei der Entwicklung von Prozessen sind uns die branchentypischen Merkmale wichtig. Denn eine der wichtigsten Erkenntnisse ist fast überall: Nicht jede Branche tickt gleich. Bei uns erhalten Sie spezifische Trainings und Schulungsunterlagen für das Ausbildungsumfeld. Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir Prozesse für Ihre Forschungsaktivitäten. Außerdem erfahren Sie von uns, wie Sie mit Ihrem 3D-Drucker zuverlässig und schnell Prototypen und Bemusterungen herstellen. Unabhängig davon, in welcher Branche Ihr Unternehmen angesiedelt ist, erarbeiten wir mit Ihnen die geeignete Strategie.

Reden wir Klartext: Der Kostenfaktor

Professionelle 3D-Drucktechnologie kostet Geld. Gerade deshalb stellen Sie sich die Frage: Welchen Mehrwert oder Kostenersparnis versprechen Sie sich von der 3D-Drucktechnologie? Die Beantwortung dieser Frage ist manchmal komplizierter als gedacht. Unser Ingenieurteam analysiert mit Ihnen sowohl die Anwendung und Material- und Hardware-Kombination als auch Bauteilkosten, Einsparpotentiale oder Return-on-Invest-Berechnungen. Im Bereich der Konstruktion überprüfen wir die Parts auf Druckbarkeit und achten auf eine 3D-gerechte Konstruktion Ihrer Dateien. Insgesamt ist ein so optimierter Prozess eine gute Voraussetzung, um die 3D-Druckteile schneller, stabiler und kostengünstiger zu drucken.

Der 3D-Drucker im laufenden Betrieb

So ein 3D-Drucker will gepflegt werden! Im Laufe der Betriebszeit setzen Staub und andere Partikel dem Gerät zu und müssen in regelmäßigen Abständen entfernt werden. Die generelle Überprüfung von Bauteilen wie Lagern und Extrudern sind notwendig, um einen reibungslosen Ablauf Ihrer Druckaktivitäten zu gewährleisten. Von Softwareupdates bis zum Anwendungstest übernehmen wir gerne die anfallenden Wartungsarbeiten für Sie. Kleinere Wartungsschritte können Sie im Übrigen selbst durchführen! Auf unserem Helpdesk zeigen wir Ihnen, welche Schritte notwendig sind. Wir bieten nach Absprache einen Durchsicht- und Reparaturservice an. Dabei hängt die Durchführung der Reparaturen von Gerät und Umfang der Schäden ab.