IWK Institut für Werkstofftechnik und Kunststoffverarbeitung
IWK – die Verbindung von Wissenschaft und Praxis für innovative Lösungen mit modernen Werkstoffen, Produktionsprozessen und Multimaterialtechnologie
Das IWK Institut für Werkstofftechnik und Kunststoffverarbeitung der HSR Hochschule für Technik Rapperswil hat sich seit seiner Gründung im Jahr 2005 zu einem angesehenen Kompetenzzentrum für die kunststoffverarbeitende Industrie entwickelt. Als kompetenter Partner für die Firmen im regionalen und überregionalen Bereich bietet das IWK Leistungen rund um die Materialgruppen der Kunststoffe, Faserverbundwerkstoffe und Materialverbunde.
Das IWK hat sich als Kompetenzzentrum für die wichtigsten Kunststoffverarbeitungsverfahren in der Schweiz etabliert. Das IWK verfügt über eine ausgewiesene Fachkompetenz in der Materialwissenschaft, Kunststoffverarbeitung und Bauteilentwicklung. Die Laboreinrichtungen des IWK decken das Spritzgiessen, die Polyurethanverarbeitung, die Faserverbundverarbeitung, das Compoundieren, die Extrusion und die Materialentwicklung ab. Zudem sind verschiedene kleinere Gerätschaften wie z.B. Materialprüfmaschine, Mikroskopie, mechanische und rheologische Pr... Weiter lesenüfeinrichtungen, Klimaschränke usw. vorhanden, welche für die Materialcharakterisierung, Bauteilprüfung und die Qualitätskontrolle eingesetzt werden können.
Im Bereich Additive Manufacturing besitzt das IWK Know-how in der konstruktiven Auslegung (3D Modellierung), der Datenaufbereitung (Slicer-Software), der Materialentwicklung (FDM-Filamente), der Fertigung (FDM) und der Charaktersisierung (Materialprüfung) von Prototypen-Bauteilen. Hierfür verfügt das IWK über eine eigene Filament-Extrusionslinie sowie diverse FDM-Drucker und den Arburg Freeformer.

Niederlassungen
Oberseestr. 10
8640 Rapperswil

Additive Manufacturing mit Serienmaterialien
Eine Herausforderung bei der additiven Fertigung ist die eingeschränkte Materialwahl. Hier setzt das IWK der HSR an. Prof. Daniel Schwendemann erklärt an der AM Expo, wie das Institut Serienmaterialien mit der additive Fertigung zusammen bringt.
Materialentwicklung für 3-D-Druck
Das IWK hat zwei neue Materialien für die 3D-Druck-Technologie Fused Deposition Modeling entwickelt und über die eigens gegründete Firma CREAMELT® auf den Markt gebracht.
Bauteilauslegung
Konstruktion von Leichtbauteilen
Konstruktion von Werkzeugen mit konturnaher Kühlung
Produktentwicklung
Prozesssimulation
Simulation (FEM)
Auftragsforschung, Auftragsentwicklung
Materialentwicklung
Technologieentwicklung
Urformen
Einlegteile-umspritzen
Hinterspritzen
Mehrkomponenten-Spritzgiessen
Pulver-Spritzgiessen (MIM, CIM)
Thermoplast-Schaum-Spritzgiessen
Thermoplast-Spritzgiessen
Maschinen anzeigen (4)
Arburg Allrounder 275V 250-70 S, 25t, vertikal (1x)
Arburg Allrounder 570 C 2000 - 675/150 S, 200t, 2K (1x)
Babyplast Mikrospritzgiessmaschine 6/10 P-T Kolben D12mm, 6t (1x)
KraussMaffei 100/380/CX MC5/1.0, 100t (1x)
Injektionsverfahren (RTM, VARI, etc.)
Nasslaminieren
Prepreg-Verarbeitung
Strangziehen / Pultrudieren
Umformen
Trennen
Fügen
Beschichten
Stoffeigenschaften ändern
Workshops
Gegründet
Gelistet seit
2005
2016

Prof. Dr. Gion Andrea Barandun
Telefonnummer: +41 55 222 4779
E-Mail-Adresse:

Prof. Dr.-Ing. Frank Ehrig
Telefonnummer: +41 55 222 4905
E-Mail-Adresse:

Prof. Dr. Markus Henne
Telefonnummer: +41 55 222 4903
E-Mail-Adresse:

Prof. Dr. Pierre Jousset
Telefonnummer: +41 55 222 4053
E-Mail-Adresse:

Prof. Dr. Mohammad Rabiey
Telefonnummer: +41 55 222 4058
E-Mail-Adresse:

Prof. Daniel Schwendemann
Telefonnummer: +41 55 222 4916
E-Mail-Adresse: