Alle Beiträge

Entdecken Sie die Beiträge der Anbieter.

Alle Beiträge

Feramic AG 16. März 2023
Dienstleistungs-Highlight

Additive & subtraktive Fertigung inhouse

Suchen Sie nach einem erfahrenen Partner, der Sie ganzheitlich unterstützen kann? Sie haben ihn gefunden! Bei der Feramic AG übernehmen wir sowohl Ihre additive als auch Ihre subtraktive Fertigung. Profitieren Sie von einem Ansprechpartner, um Ihre Projekte ganzheitlich zum Erfolg zu führen!

Feramic AG 13. März 2023
Dienstleistungs-Highlight

3D-Metalldruck Offertfunktion - einfacher geht's nicht

Möchten Sie die Kosten Ihres 3d-Metalldruck Projektes auf Knopfdruck einschätzen? Mit unserer Offertfunktion geht das so einfach wie noch nie! Auf Wunsch komplett digitalisiert oder mit persönlichem Kontakt und Beratung. Die Wahl liegt ganz bei Ihnen.

Materialise 7. März 2023
Fachwissen

Whitepaper: Personalisierte Massenfertigung im Gesundheitswesen

In einer Welt, in der es keine Einheitsgröße gibt, hat jeder eine maßgeschneiderte Betreuung verdient. Materialise ist Vorreiter in Sachen 3D-Druck und zeigt im kostenlosen Whitepaper, wie die Reise von einem Patienten zu einer Million Patienten aussehen kann.

Feramic AG 7. März 2023
Fachwissen

3D-Metalldruck: Was sind die Vorteile & Nachteile?

Die 3D-Metalldruck-Technologie ist eine der am schnellsten wachsenden Technologien in der Fertigungsindustrie. Sie ermöglicht Geometrien, die mit anderen Methoden nicht möglich wären. In diesem Beitrag haben wir alle Vorteile, aber auch die Nachteile dieser Technologie für Sie zusammengefasst.

Feramic AG 27. Februar 2023
Showcase

Additiv gefertigter Radiator ermöglicht maximale Kühlleistung

Im Motorsport ist extra Gewicht nie erwünscht, denn jedes zusätzliche Gramm macht Autos langsamer. Radiatoren müssen daher so leicht wie möglich sein - bei gleichbleibender Kühlleistung. Dank Feramic sorgen additiv gefertigte Radiotoren bei AMZ Racing jetzt für maximale Kühlleistung und Performance.

Feramic AG 22. Februar 2023
Fachwissen

3D-Metalldruck: Wann und wo nutzt man die revolutionäre Technologie?

Von der Prototypenfertigung bis hin zur Medizinaltechnik gibt es viele Möglichkeiten, wie 3D-Metalldruck genutzt werden kann. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, wie die revolutionäre Technologie dazu beiträgt, Prozesse zu optimieren und Lösungen für komplexe Herausforderungen zu finden.

Feramic AG 10. Februar 2023
Showcase

Additiv gefertigter Radträger von AMZ Racing: Leicht, steif und innovativ

Erneut kam AMZ mit einer Problemstellung betreffend ihres Radträgers auf Feramic zu. Zu schwer und zu wenig belastbar waren die bisherigen Lösungen. Die additive Fertigung machte es möglich leichte, steife und innovative Lösungen für die Radträger zu entwickeln und zu realisieren.

URMA AG 6. Januar 2023
Dienstleistungs-Highlight

Jetzt gratis 3D-Simulations-Software testen

Sie möchten Designfehler vermeiden und Zeitaufwand sowie Kosten beim 3D-Druck optimieren? Nutzen auch Sie die Möglichkeit und testen Sie die Eiger Simulations-Software von Markforged kostenlos und unverbindlich für die nächsten Monate.

Materialise 28. Dezember 2022
Fachwissen

Wie nutzen moderne Unternehmen AM zu ihrem strategischen Vorteil?

Es ist erwiesen, dass AM Unternehmen helfen kann ihre Lieferketten zukunftssicher zu machen. Doch warum setzen nicht mehr Unternehmen auf AM? Materialise hat 3 Hauptfaktoren identifiziert und zeigt den Weg zu einer verbesserten Kostenkontrolle, Zeiteffizienz sowie zur Skalierung von AM-Workflows.

Rapid Manufacturing AG 25. Oktober 2022
Produkt-Highlight

FS 3200 PA-F - das weltweit einzigartige Polyamid

Als ehemaliger Beta-Tester verwenden wir als einziger Dienstleister der Welt das Spezialmaterial von Farsoon! Es gibt nicht nur den "EINEN" Polyamid - Polyamide ist eine Sammelbezeichnung für diverse thermoplastische Kunststoffe.

Rapid Manufacturing AG 25. Oktober 2022
Showcase

Kartographie-Drohne der Wingtra AG

Die Kartographie-Drohne von Wingtra - Flugzeug und Senkrechtstarter in einem! Luftfahrtgerechte Bauteile von Rapid Manufacturing – für unseren Kunden in unserer direkten Nachbarschaft!

Materialise 17. Oktober 2022
Fachwissen

Wenn es um Millimeter geht...

Ästhetik ist in der kranio-maxillofazialen Chirurgie wichtig, aber nicht so wichtig wie Präzision. In dieser Podcast-Folge sprechen wir mit Dr. Thomas Kofod über die Massenpersonalisierung im Gesundheitswesen zu Zeiten, in denen "Einheitsgrößen" niemandem passen.

AMPA 3. Oktober 2022
News

Call for Papers - AMPA23

Wir möchten gerne den Call for Paper für die AMPA2023 ankündigen, die von der ETH Zürich organisiert wird und vom 12. bis 14. September 2023 in Luzern, Schweiz stattfindet. Wir laden Sie herzlich ein, bis zum 11. November 2022 einen Abstract einzureichen.

Siemens Digital Industries Software 23. September 2022
Video

Additive Fertigung/3D-Druck mit Robotern

Im Maschinen- und Anlagenbau werden oft Komponenten benötigt, die mit klassischen Fertigungsverfahren nicht oder nur schwer gefertigt werden können. In diesem Video zeigen wir Ihnen, wie der Roboter als Werkzeugmaschine produktive Fertigungsverfahren mittels 3D-Druck/Additive Fertigung ermöglicht.

Materialise 23. August 2022
Showcase

Bike-Hersteller spart 3 Monate Produktionszeit

Die Entwicklung eines Fahrrads dauert durchschnittlich 3 Jahre. Der Bike-Hersteller Kalkhoff Bikes wandte sich an Materialise, um einen 3D-gedruckten Prototyp seiner neuen E-Bikes zu erstellen. Das Resultat: Bereits in 6 Wochen entstand ein funktionaler Prototyp, der die strengsten Test bestand.

1zu1 Prototypen GmbH & Co KG 23. August 2022
Showcase

Ausgezeichneter Helfer für den süßen Genuss

Feinste Kakaobutter ist die Basis guter Schokolade. Der MultiTherm des Technologiekonzerns Bühler misst die Kristallisationseigenschaften des Rohstoffs und garantiert damit höchste Qualität. Das passende Gehäuse für das Technikwunder wird von 1zu1 im Vakuumguss als Serienprodukt realisiert.

Laserpuls AG 11. Juli 2022
Showcase

Alpha Laser ALV - CNC Laserschweissgerät

Das kompakte Laserschweissgerät von Alpha Laser besticht durch seine Vielseitigkeit und Präzision. Erhältlich als Nd-YAG und Faserlaser sowie auch mit CNC-Steuerung.

Materialise 4. Juni 2022
Showcase

Aufwertung eines Automobilwerkzeugs mit additiver Fertigung

Ein großer Vorteil der additiven Fertigung ist die Designflexibilität mit der alte Prozesse neu überdenkt werden können. Ein Beispiel ist die Neukonstruktion dieses Laminierwerkzeugs, das in der Automobilindustrie verwendet wird und als 3D-gedrucktes Teil leichter, billiger und leistungsfähiger ist.

1zu1 Prototypen GmbH & Co KG 13. Mai 2022
Showcase

Protos: 3D-Druck Elemente für modularen Kopfschutz

Ob bei Waldarbeiten oder auf dem Bau: Neues Zubehör für den Kopfschutz Protos Integral muss viel aushalten. Daher werden die Zusatzelemente in den Kopfschutz integriert – ein weltweit einzigartiges Konzept. 1zu1 realisierte im 3D-Druckverfahren SLS die erforderlichen robusten Zubehörteile.

Materialise 22. April 2022
Showcase

Brillen mit 100% biobasiertem 3D-Druckmaterial

Materialise ebnet mit Polyamid 11 (PA11) den Weg zu einer nachhaltigen Brillenindustrie. Durch die Bewältigung der Überproduktion - dem größten Umweltproblem der Modebranche - hilft der 3D-Druck mehr zu leisten und weniger zu verschwenden.

URMA AG 18. April 2022
Produkt-Highlight

Eiger – Additive Fertigungssoftware von Markforged

Mit der Eiger-Software entwickelte Markforged eine cloudbasierte Plattform, um schnell und einfach aus Ihrem 3D-Modell ein funktionelles Werkstück zu generieren. Eiger kann auf sämtlichen 3D-Druckern von Markforged eingesetzt werden.

Feramic AG 3. März 2022
Video

Oberflächenstruktur für Werkzeuge: Vieles ist möglich...

Die Oberflächenstruktur spielt bei Werkzeugen eine wesentliche Rolle. Genau diese Strukturen können bei de Feramic AG hergestellt werden. Gerne zeigen wir Ihnen im Video, wie wir Sie dabei unterstützen können, Ihren Werkzeugen den letzten Schliff zu geben.

1zu1 Prototypen GmbH & Co KG 7. Februar 2022
Showcase

„Lab on the Chip“-Steckmodul im Spritzguss

Die BluBox von BluSense ist ein Diagnose-Gerät von Infektionskrankheiten, das mit Einweg-Steckmodulen arbeitet. Die transparenten ViroTracks sind 9x5 Zentimeter groß und 3 Millimeter stark. 1zu1 hat die Entstehung der Module von den ersten Designvorstellungen bis zum serienreifen Produkt begleitet.

ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, ZPP Zentrum für Produkt- und Prozessentwicklung 2. Februar 2022
Showcase

Poröse Titanstrukturen für patientenspezifische Implantate

Poröse Strukturen mit maßgeschneiderter struktureller Steifigkeit können die Lastübertragung vom Implantat auf den Knochen verbessern und haben daher großes Potenzial in der Orthopädie und Traumatologie, besonders im Zusammenhang mit der additiven Fertigung.